Frage:
Haben Tolkiens Elfen spitze Ohren?
MadTux
2013-05-04 19:54:19 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich denke, wir alle stellen uns Elfen mit spitzen Ohren vor - aber haben sie wirklich spitze Ohren? (kanonische Referenzen bitte)

Ich habe und habe nie - obwohl die Referenzen unten das ändern können.
Fünf antworten:
Adriano Varoli Piazza
2014-07-03 03:01:03 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Douglas Anderson schrieb (in The Annotated Hobbit, Flies and Spiders (Anmerkung 6) 1988)

"In seinen Notizen zum Stamm LAS [1] von * lasse = 'leaf' und LAS [2] 'listen' (* lasse = 'ear'), Tolkien bemerkte die mögliche Beziehung zwischen den beiden darin, dass Elven "Ohren spitzer und blattförmiger" waren als menschliche. "

Bitte beachten Sie, dass ich mich an meine Kopie des kommentierten Hobbits erinnerte, aber zufällig den Text von demselben Link gefunden und kopiert habe, den @herzbube verwendet hat. Ich wusste nur nicht, dass es dieselbe Quelle war. Ich selbst denke, dass diese Besonderheit der Linguistik jeden anderen Einwand übertrifft, insbesondere die, dass Quendi und Men die gleiche Spezies sind, würde bedeuten, dass sie ähnliche Ohren hatten. Wenn Quendi für immer leben und sich dennoch mit Männern paaren kann, können sie sehr gut spitze Ohren haben.

Hoffen wir, dass sie nicht über Palmen- oder Butterblumenblätter sprachen…
Oder Löwenzahn oder Eichenblätter.
@JanusBahsJacquet Vielleicht waren die Elfen Kanadier und Ahornblätter.:) :)
@JanusBahsJacquet Oder [gewöhnliche Feigen] (https://en.wikipedia.org/wiki/Common_fig) Baumohren oder [philodendron] (https://en.wikipedia.org/wiki/Philodendron) Ohren!: D.
herzbube
2013-06-08 03:48:17 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Dieser Aufsatz, der mir ziemlich gut recherchiert erscheint, kommt zu dem Schluss:

Letztendlich gibt es zu diesem Thema keine endgültigen Beweise . Für beide Standpunkte kann ein starkes Argument angeführt werden, indem die gegensätzlichen Argumente weggelassen werden, aber insgesamt betrachtet ist die Angelegenheit nicht eindeutig. Das Fehlen eines Hinweises auf Elfenohren in „kanonischen“ Schriften macht letztendlich eine entscheidende Antwort unmöglich.

Ein sehr starkes Argument für die Genauigkeit ist meiner Meinung nach, dass JRRT keine Einwände erhoben hat zu Illustrationen von Pauline Baynes, die Elfen mit spitzen Ohren darstellen.

MadTux
2013-05-04 19:54:19 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ja, Tolkien schrieb in einem Brief an die Houghton Mifflin Company, dass sie tatsächlich spitze Ohren haben:

[Ein Hobbit hat] Ein rundes, fröhliches Gesicht ;; Ohren nur leicht spitz und 'elbisch' ; Haare kurz und lockig (braun).

(Hervorhebung von mir) Ich denke, das beantwortet die Frage. (Wenn nicht, ändere ich die Frage: P)

Nun, aber das ist jetzt die Beschreibung über _Hobbits_, nicht über Elfen, oder?
@leftaroundabout Dies impliziert, dass Elfenohren spitzer sind als Hobbitohren, die leicht spitz sind.
Andererseits könnte die Tatsache, dass er "Elfen" in Anführungszeichen setzte, darauf hindeuten, dass er sich in seinen eigenen Werken eher auf das gemeinsame Stereotyp als auf die eigentlichen Elfen bezog. Oder vielleicht nicht.
Für alle Interessierten könnte das tatsächlich eine Menge bedeuten. Sagen wir, Elfen haben wirklich schlanke Ohren, aber nicht spitz. Die Ohren eines Hobbits sind "leicht spitz und 'elbisch'". Sie sind also etwas spitz und etwas schlanker als die von Männern, aber nicht so sehr wie Elfen. zum Beispiel.
Um @MacCooper's comment: zu erweitern, legt die Tatsache, dass er 'nur leicht spitz ** und **' Elfen 'schreibt, nahe, dass Elfen keine spitzen Ohren haben.Genauer gesagt, warum sollte er leicht spitz UND elbisch sagen, wenn Elbisch tatsächlich dasselbe ist?Das scheint mir verdächtig.
Wad Cheber stands with Monica
2015-06-06 21:40:49 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Laut der Tolkien Society ist die Antwort ein klares "Ja".

Haben Tolkiens Elfen und Hobbits spitze Ohren?

Ja, das tun sie. Tolkien geht nicht oft darauf ein, die winzigen physischen Details seiner Charaktere zu beschreiben, daher ist es möglich, den Herrn der Ringe und seine anderen Schriften zu lesen, ohne zu bemerken, dass entweder Elfen oder Hobbits spitze Ohren haben. In einem Brief von 1938 (Nr. 27, S. 35) an seinen amerikanischen Verleger sagt Tolkien jedoch, Hobbits hätten „ein rundes, fröhliches Gesicht; [mit] Ohren nur leicht spitz und "elbisch". Daraus geht hervor, dass die elbischen Ohren offensichtlicher spitz waren. Dies wurde bestätigt, als The Lost Road 1987 veröffentlicht wurde. In den Etymologien unter der ersten Definition von 'LAS', dem Element in lasse, das 'Blatt' bedeutet, gibt es diesen Hinweis: „Die Quendian-Ohren waren spitzer und blatt- geformt als [? menschlich] ”(S.368).

[Seitenverweise: Die Briefe von JRR Tolkien, 1981 & 2006; The Lost Road, 2002 UK Taschenbuch]

Das tatsächliche Zitat aus Brief Nr. 27 an Houghton Mifflin, das Hobbits beschreibt:

Ich stelle mir eine ziemlich menschliche Figur vor, keine Art "Fee" -Kaninchen, wie einige meiner britischen Rezensenten zu glauben scheinen: fett im Magen, kurz im Bein. Ein rundes, fröhliches Gesicht; Ohren nur leicht spitz und 'elbisch' ; Haare kurz und lockig (braun).
- Die Briefe von J.R.R. Tolkien , # 27

Da sie keine besonderen Kenntnisse haben (über die oben bereits zitierten Originalzitate hinaus), halte ich dies nicht für eine verlässliche Informationsquelle.
@Richard - Dies sind Menschen, die ihr Leben damit verbringen, an Tolkien zu denken. Sie haben vielleicht kein spezielles Wissen, aber sie wissen so viel wie jeder andere.
Tatsächlich. Und mit Zugriff auf dieselben Quellen wissen Sie so viel wie sie.
@Richard - Ich habe LotR gelesen, abzüglich der meisten Anhänge plus der Hälfte des Hobbits. Sie wissen mehr als ich. Ich wusste nicht einmal, dass es ein Buch mit dem Titel "The Lost Road" gibt.
Elthir
2015-08-19 17:32:48 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wenn man sich "neue" Beweise ansieht, könnte JRRT (später) gewünscht haben, dass die Antwort mehrdeutig ist. Etymologies ist in erster Linie ein sprachlicher Text, der Mitte bis Ende der 1930er Jahre verfasst wurde, wobei sich einige mit dem frühen Entwurf für Der Herr der Ringe überschneiden. Beachten Sie auch das Datum des Briefes über Hobbits: 1938.

Aber wir haben jetzt eine viel spätere Beschreibung, die wohl mit dem Etymologies-Eintrag selbst vergleichbar ist. Zum Vergleich zitiere ich zuerst Etymologien (Entschuldigung für das Fehlen von Diakritika):

LAS1- * lasse leaf: Q lasse, N lhass; Q Lasselanta-Laubfall, Herbst, N lhasbelin (* lassekweene), vgl. Q Narquelion [KWEL]. Lhasgalen Greenleaf (Gnomenname von Laurelin). (Einige denken, dass dies mit dem nächsten und lasse Ohr zusammenhängt. Die Quendian-Ohren waren spitzer und blattförmiger als die des Menschen).

LAS2- 'hören'. N lhaw 'Ohren' (von einer Person), altes duales * lasu - wenn Singular lhewig. Q lar, lasta- 'hör zu'; lasta 'zuhören, hören' - Lastalaika 'scharfe Ohren', ein Name, vgl. N Lhathleg. N lhathron 'Hörer, Zuhörer, Lauscher' (* la (n) sro-ndo); lhathro oder lhathrando 'hören zu, lauschen'.

"Einige denken", dies hängt damit zusammen, anscheinend aufgrund der folgenden Beschreibung über spitzere und blattförmigere Quendian-Ohren.

Noch viel später, nachdem Der Herr der Ringe veröffentlicht wurde, befasst sich Tolkien erneut mit Wörtern, die aus einem Basis-LAS (oder im späteren Szenario auch dem Basis-SLAS) stammen. Aus Tolkiens Wörtern, Phrasen und Passagen , veröffentlicht in Parma Eldalamberon 17:

Q lasse 'leaf' (S las); pl. Lassi (S lais). Es wird nur auf bestimmte Arten von Blättern angewendet, insbesondere auf solche von Bäumen, und würde z. verwendet werden von Blatt einer Hyazinthe (Linque). Es ist daher möglicherweise verwandt mit LAS 'hören' und S-LAS ​​Stamm elbischer Wörter für 'Ohr'; Q hlas, dual hlaru. Sindarin Dual Lhaw, Singular Lhewig.

lasse 'leaf'.

Während wir also noch (ähnlich verwandt) den ähnlich formulierten Begriff "möglicherweise verwandt" haben, gibt es jetzt (Jahre später) keine folgende Aussage, die tatsächlich Quendian-Ohren beschreibt, und keinen Vergleich mit menschlichen Ohren.

Während keiner der beiden Texte war vom Autor selbst veröffentlicht (Elbische Wörter wie lassi "Blätter" und lasto "listen" und Amon Lhaw wurden in The Lord veröffentlicht von den Ringen (auf jeden Fall) ist dieser letztere Eintrag eine Beschreibung nach dem Herrn der Ringe ...

... wo diese elbischen "Blattwörter" möglicherweise "sind " im Zusammenhang mit den Elfen" hören und hören Worte ".



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...